Drei Betreuer*innen für maximal 14 Kinder: Täglich sind zwei Betreuer*innen in der Kindergruppe. Die Mahlzeiten werden von den Eltern vorbereitet: biologisch, weitgehend zuckerfrei und immer
auch vegetarisch.
Die Spatzenbande ist elternverwaltet. Was das heißt? Die Kindergruppe ist nicht ein externer Dienstleister, sondern wird von all ihren Mitgliedern gemeinsam gestaltet. Sie besteht seit
über 30 Jahren.
Mariette O'Donnell, und Birgit Coufal sind die zwei Hauptbetreuer*innen der Spatzenkinder (für kurzfristige Abwesenheiten gibt es noch drei Springer*innen). Sie sind wochentags von 8.15 Uhr
bis 16.15 Uhr für die maximal 14 Kinder da und gestalten den Alltag gemeinsam mit den Spatzen. Eltern übernehmen in Ausnahmefällen Teile der Betreuung. Fixe Betreuungstage für Eltern sind bei den
Spatzen nicht vorgesehen.
>>> Mehr zu den Betreuer*innen
Wir sind gemeinsam Kindergruppe. Die Spatzenbande ist eine elternverwaltete Kindergruppe. Konkret heißt das: Alle Eltern bilden gemeinsam den Verein, der die Betreuung organisiert, plant und gemeinsam mit den Betreuer*innen die Leitlininen festlegt. Elternverwaltung heißt mitmachen, mitentscheiden und Verantwortung übernehmen. Was es dafür gibt? Ein unvergleichlich familiäres Klima, das auch für Eltern nicht an der Türschwelle endet.
Der Platz zum Kindsein. Die Räume der Spatzenbande umfassen einen Bastelraum, einen Toberaum (mit Kletterwand, Sprossenleiter, etc.) sowie einen Ruheraum
mit Leseecke samt Hochetage, in der eine Spielküche untergebracht ist. Für die Mahlzeiten ist ein Essraum mit Küche samt großem Esstisch vorhanden. Der schattige Hof besteht aus einer
riesigen Sandkiste. Im Keller steht den Spatzen ein eigener Bewegungsraum zur Verfügung.
>>> Mehr zu den
Räumlichkeiten
Vom "anderen Umgang". Jedes Kind in der Kindergruppe hat die gleiche Chance, seine Fähigkeiten und Interessen zu entfalten. Aktives Tun, Spielen in sozialen Zusammenhängen und
Ausprobieren, sind dabei wesentliche Aspekte, die durch eine einfühlsame Unterstützung und sichere Begleitung gefördert werden. Gleichberechtigung, Selbstbestimmung, Authentizität und
Eigenverantwortung gehören zu unseren Prinzipien.
>>> Mehr zum pädagogischen Prinzip
Die Spatzenbande ist - neben den gesetzlichen Feiertagen - für maximal 25 Tage im Jahr geschlossen. Die Schließtage – meist rund um Weihnachten, Ostern und im
Sommer - werden gemeinsam festgelegt. Die tägliche Betreuung dauert von 8.15 bis 16.15 Uhr. Die niedrige Zahl an Kindern und das pädagogische Konzept verlangen zusätzlich einen Beitrag aller
Eltern - derzeit 140 Euro pro Kind und Monat.
>>> Zeiten und Kosten
Verein Kindergruppe Spatzenbande
Kinderhaus Hofmühlgasse
Hofmühlgasse 2/3
1060 Wien
E-Mail: spatzenpost(at)spatzenbande.at
Telefon (Gruppe): +43 650 555 65 66
Telefon (Anmeldung): +43 650 662 21 19 (Kathi)